Anzeige

Künstliche Intelligenz in der Transportlogistik

Künstliche Intelligenz in der Logistik ist kein Selbstzweck

Von Carrypicker GmbH · 2021

Egal ob Lebensmittel, Kosmetikartikel, Blumenerde für den Baumarkt oder Bauteile für die Automobilindustrie, die Sendungsstruktur ist meist vergleichbar: Ein relativ hohes Stückgut-Aufkommen, das ab etwa 6 Paletten stark abnimmt, um im Komplettladungsbereich ab etwa 25 Paletten wieder steil anzusteigen.

Unternehmen organisieren ihren Frachttransport vor diesem Hintergrund üblicherweise auf zwei Arten: Entweder sie übergeben das gesamte Sendungsaufkommen an einen Großspediteur oder verteilen es auf Stückgutnetzwerke und Direktladungsspediteure. In beiden Fällen bleiben Teilladungen, also der Bereich zwischen Stückgut und FTL, die größte Herausforderung.

Der Bereich der Teilladungen muss intelligenter organisiert werden, damit es zu messbaren Effekten bei der Kostenstruktur kommt.

Sie sind für Stückgutnetzwerke aufgrund steigender Handling-Kosten unattraktiv und führen durch häufiges Umladen zu Fehlern und höheren CO2 Emissionen. Sollen die Teilladungen als Direktfahrt transportiert werden, müssen sie vom Spediteur mit Sendungen anderer Kunden kombiniert werden, was zeitintensiv und komplex ist, oder der LKW fährt halbleer, was ebenfalls zu vermeidbaren CO2-Emissionen führt. In jedem Fall führt dies zu höheren Kosten, die letztendlich auf den Kunden – also das verladende Unternehmen – umgelegt werden.

Für zahlreiche Handelsunternehmen wird der Aspekt der Kosteneinsparung und der Reduzierung des Co2 Footprints immer dringlicher und ruft nach messbarer Umsetzung im Rahmen der CSR-Strategie.

Schwer planbar versus KI-Ansatz

Was wäre also, wenn man Teilladungen mittels Künstlicher Intelligenz so kostengünstig wie Di-rektladungen und so zuverlässig wie Stückgut transportieren könnte? Willkommen im Systemverkehr für LTL!

Das Hamburger Freight-Tech Unternehmen Carrypicker zählt seit seiner Gründung zu den Vorreitern im Bereich Künstliche Intelligenz in der Transportlogistik. Mit einem Team aus erfahrenen Informatikern, Data Scientists und Logistikexperten, unterstützt durch eine Forschungsförderung der Bundesregierung, hat es eine innovative Lösung für die intelligente Bündelung von Teilladungen entwickelt. Damit kann die Wirtschaftlichkeit erhöht und durch eine Erhöhung der Auslastung um bis zu 10 Prozent gleichzeitig ein aktiver und messbarer Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden.

Systemverkehr für LTL

Sollen Effizienzvorteile erschlossen und die CO2-Bilanz verbessert werden, spielt die Sendungsstruktur eines Unternehmens eine entscheidende Bedeutung.

Auf ltl.carrypicker.com wird anhand von Praxisbeispielen mit namhaften Industrieunternehmen und Handelsmarken anschaulich erläutert, was Systemverkehr für LTL bedeutet und welche Vorteile er bietet.

>>>>Zum Interview mit Andreas Karanas, CEO und Gründer von Carrypicker

Kontakt

Carrypicker GmbH
Hegestraße 40
20251 Hamburg
E-Mail: hello@carrypicker.com
Web: http:// www.carrypicker.com

Array
(
    [micrositeID] => 47
    [micro_portalID] => 27
    [micro_name] => Handel der Zukunft
    [micro_image] => 4581
    [micro_user] => 1
    [micro_created] => 1486994115
    [micro_last_edit_user] => 1
    [micro_last_edit_date] => 1567512861
    [micro_cID] => 1571
    [micro_status] => 1
    [micro_cache] => 0
    [deleted] => 0
)